|
Abzeichen der Feuerwehrjugend
Die Ausbildung der Feuerwehrjugend ist vielfältig. Hier werden den Mitgliedern zwischen 10-11 Jahren die grundlegenden Dinge spielerisch erklärt, während die 12-14 jährigen schon intensiver auf den Aktivdienst (ab 15 Jahren) vorbereitet werden.
Abzeichen unter 12
Jugendfeuerwehrmann
Dieses Abzeichen wird sofort nach Eintritt in die Feuerwehrjugend übergeben.
Erprobungsspiel
- Geräte und Ausrüstung für den Brandeinsatz
- Schläuche und Kupplungen
- Wasserführende Armaturen
- Die Lagerung der Geräte in den Fahrzeugen
- Bekleidung der Feuerwehrjugend
- Die Organisation der (eigenen) Feuerwehr
- Die Fahrzeuge der eigenen Feuerwehr
Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe- Spiel
- Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend
- Sicherheit in der Feuerwehrjugend
- Erste Hilfe in der Feuerwehrjugend
- Erste-Hilfe-Maßnahmen
Feuerwehrtechnik- Spiel
- Geräte und Ausrüstung für technische Hilfeleistung
- Die Lagerung der Geräte in den Fahrzeugen
- Der technische Feuerwehreinsatz
Melder- Spiel
- Bedeutung der Funkrufzeichen
- Kenntnisse der Warn- und Alarmsignale
- Praktische Bedienung des Funkgerätes
- Absetzen einer ausgefüllten Aus-/Einrückemeldung
Wasserdienst- Spiel
- Testfragen
- Knotenkunde
- Rettungsringzielwurf
- Puzzle Feuerwehrzille
Wissenstest- Spiel Bronze und Silber
- Geräte und Zeichen erkennen
- Richtiges Verhalten im Brandfall
- Notrufnummern
- Warn- und Alarmsignale
Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen Bronze und Silber
Alterslimit: mindestens 10 Jahre, maximal 12 Jahre, Bewerbstag ist Stichtag.
Das NÖ Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen dient zur Festigung der praktischen Arbeit bei den 10- und 11Jährigen. Es ist ein spielerisches Arbeiten der einzelnen JFM und Vorbereitung auf das FJLA. DerBewerb besteht aus einem Teil der Hindernisstrecke des FJLA. Es fehlen die Hindernisse Wassergraben und Spritzwände. Es wird nur eine Schlauchlänge verlegt.
Abzeichen über 12
Erprobungen
- Bekleidung der Feuerwehrjugend
- Verhalten in der Gruppe
- Die Organisation der (eigenen) Feuerwehr
- Der Einsatzbereich der eigenen Feuerwehr
- Die Fahrzeuge der eigenen Feuerwehr
- Geräte und Ausrüstung für den Brandeinsatz
- Schläuche und Kupplungen
- Wasserführende Armaturen
- Sonstige Geräte
- Die Lagerung der Geräte in den Fahrzeugen
- Sonderfahrzeuge und spezielle Geräte
- Absichern der Einsatzstellen
Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe
- Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend
- Sicherheit in der Feuerwehrjugend
- Erste Hilfe in der Feuerwehrjugend
- Erste-Hilfe-Maßnahmen
Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik
- Verhalten im Brandfall
- Verhalten in Notfällen
- Geräte und Ausrüstung für technische Hilfeleistung
- Die Lagerung der Geräte in den Fahrzeugen
- Der technische Feuerwehreinsatz
Fertigkeitsabzeichen Melder
- Praktische Bedienung eines Funkgerätes
- Ausreichende Kenntnisse über das Funksystem des NÖ Landesfeuerwehrverbandes
- Erkennen und Verstehen der Bedeutung der verschiedenen Funkrufzeichen
- Entgegennahme und Weiterleitung eines Funkgespräches
- Kenntnisse über die Verwendung von Alarmsignalen
Fertigkeitsabzeichen Wasserdienst
- Nautische Begriffe
- Sicherheit im Wasserdienst
- Erkennen von Gefahren auf offenen Gewässern
- Feuerwehrzille
- Fahrbehelfe
- Rettungsmittel
- Verheftung der Zille
- Zillenfahren im stehenden Gewässer im zweimännischen Betrieb.
- Begriffsbestimmungen Seile und Seilverbindungen
Wissenstestabzeichen Bronze, Silber und Gold
- Die Organisation der (eigenen) Feuerwehr
- Das Verhalten im Brandfall
- Das Verhalten in Notfällen
- Geräte und Ausrüstung für den Brandeinsatz
- Schläuche und Kupplungen
- Wasserführende Armaturen
- Sonstige Geräte
- Sonderfahrzeuge und spezielle Geräte
- Die Löschmittel
- Die Kleinlöschgeräte
- Der technische Feuerwehreinsatz
- Leinen und Knoten
Feuerwehrjugendleistungsabzeichen Bronze und Silber
Der Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen besteht aus zwei Disziplinen: Feuerwehrhindernisübung und 400-Meter-Staffellauf mit Hindernissen. Das FJLA ist ein Gruppenbewerb für 9 oder 10 JFM. Antreten können alle JFM, die im Bewerbsjahr mindestens den 12. Geburtstag (egal ob am 1.1. oder 31.12.) und maximal den 16. Geburtstag (egal ob am 1.1. oder 31.12.) haben.Hierbei wird auch die herstellung und Anwendung von Seilverbindungen gelernt.
Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold
Der Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold ist für die Mitglieder der Feuerwehrjugend im Alter vom beginnenden 15. Lebensjahr bis zum 16. Geburtstag eine Gelegenheit das vielseitige Wissen, das über mehrere Jahre in der Feuerwehrjugend erlernt und angeeignet wurde zu präsentieren. In diesem Bewerb erfolgt die Bewertung jedes Einzelnen, auch wenn in einigen Aufgaben im Team zusammen gearbeitet wird.
- Übungen Brandeinsatz
- Übungen technischer Einsatz
- Aufgaben/Übungen Erste Hilfe
- Aufgaben Planspiel “Die Gruppe im Einsatz“
- einer theoretischen Prüfung aus dem Fragenkatalog
|